Unterstützung für Grenzgänger zwischen Deutschland und der Schweiz
Erstberatung kostenfrei Keine Mitgliedschaft erforderlich 1000+ Menschen beraten
Erstberatung kostenfrei Keine Mitgliedschaft erforderlich 1000+ Menschen beraten

Wir haben bereits über 1000 Menschen beim Übergang vom deutschen in das schweizer Arbeitsleben begleitet.
Willkommen beim Grenzgänger-Ratgeber e.V.
Ihr verlässlicher Partner für ein Leben und Arbeiten zwischen Deutschland und der Schweiz. Unter der Leitung von Axel Stumböck unterstützt Sie unser engagiertes Team mit Expertenwissen und maßgeschneiderten Lösungen. Ob Sie alleinstehend sind, einen Partner haben, oder sogar eine Familie – wir erarbeiten für Sie eine individuelle Absicherung. Hierbei ist es wichtig, nicht pauschal etwas Vorgefertigtes zu vereinbaren, sondern Ihre Situation grundsätzlich als Spezialfall zu betrachten. Hierbei profitieren Sie von unserer Unabhängigkeit in der Aussprache von Empfehlungen.
Unser Ziel: Ihren Weg über die Grenze so einfach wie möglich zu machen – ob bei Themen wie Arbeit, Steuern in Verbindung mit einem Steuerberater, Versicherungen in Verbindung mit einem freien Versicherungsmakler.
Mit langjähriger Erfahrung und umfassender Beratung sind wir an Ihrer Seite – für einen erfolgreichen Neustart und ein sorgenfreies Grenzgänger-Leben.
Unser Service für Sie!
Anstellungsverhältnis in der Schweiz
Wir helfen Ihnen, den Arbeitsmarkt in der Schweiz zu verstehen und sich mit den rechtlichen Aspekten vertraut zu machen.
Steuern und Versicherungen
Erhalten Sie detaillierte Informationen zu Steuerpflichten, Sozial‒, Kranken‒ und Rentenversicherungen und Rückkehr aus Sympany Mondial, um Ihre finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.
Umzug in die Schweiz
Bei der Wohnungssuche in der Schweiz gibt es viele Aspekte zu beachten. Auch hier können wir Ihnen einige hilfreiche Tipps an die Hand geben.
Grundlegende Informationen für Grenzgänger
Anstellungsverhältnis in der Schweiz
Hier ist eine Liste von einigen der bekanntesten Jobportale in der Schweiz:
Eines der größten und bekanntesten Jobportale in der Schweiz mit einer breiten Auswahl an Stellenangeboten.
Die Schweizer Seite von Indeed bietet eine große Anzahl an Jobs aus verschiedenen Branchen.
Ein weiteres großes Jobportal, das vor allem für Stellenangebote in der Romandie (französischsprachige Schweiz) bekannt ist.
Monster ist international bekannt und bietet eine gute Auswahl an Jobangeboten auch in der Schweiz.
arbeit.swiss (Jobbörse der Schweizerischen Arbeitsmarktbehörden)
Das offizielle Portal der Schweizer Arbeitsmarktbehörden, das auch eine Vielzahl an Stellenanzeigen enthält.
Ein weiteres Portal mit einer breiten Palette an Jobangeboten aus verschiedenen Branchen.
Ein Marktplatz, auf dem auch Jobs angeboten werden, mit Fokus auf die deutschsprachige Schweiz.
LinkedIn ist nicht nur ein soziales Netzwerk, sondern auch eine Jobbörse. Viele Unternehmen in der Schweiz posten ihre Stellenangebote direkt dort.
Glassdoor bietet nicht nur Jobs, sondern auch Unternehmensbewertungen, die für die Entscheidung über einen Arbeitgeber hilfreich sein können.
Diese Portale bieten eine Vielzahl an Stellenangeboten in allen Bereichen und Regionen der Schweiz.
Steuern und Versicherungen Klarheit für Grenzgänger
Arbeiten in der Schweiz, wohnen in Deutschland – steuerlich und versicherungstechnisch eine Herausforderung. Die Quellensteuer beträgt in der Schweiz 4,5%, und in Deutschland kommt die Steuererklärung hinzu. Das Doppelbesteuerungsabkommen heißt, die Quellensteuer wird vom Deutschen Finanzamt voll angerechnet auf die Deutsche Steuerlast.
Bei der Krankenversicherung haben Sie die Wahl: Schweizer Modell oder deutsche Absicherung? Sollten Sie von der Versicherungspflicht nicht befreit sein, dann wenden Sie sich gerne an uns zwecks eines Wechsels von Sympany Mondial in EUROLINE KVG. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Beste aus beiden Welten herausholen - unkompliziert, transparent und individuell.

Steuerersparnis durch Grenzgängerdirektversicherung
Die Säule 3A für Grenzgänger
Als Grenzgänger profitieren Sie in der Regel automatisch von den beiden ersten Säulen des Schweizer Rentensystems: AHV und BVG (Pensionskasse). Die 3. Säule im eigentlichen Sinne bleibt Ihnen als Grenzgänger, im Gegensatz zu den Schweizer Arbeitskollegen, verschlossen. Um Grenzgängern eine adäquate Versorgung zu ermöglichen, hat die Oberfinanzdirektion in Karlsruhe erlassen, dass Grenzgänger Zugang zur steuerlich geförderten Direktversicherung (§3 Nr. 63 EStG) bekommen.
Diese 3. Säule für Grenzgänger ermöglicht Ihnen, bis zu 4% der Beitragsbemessungsgrenze steuerfrei in eine Direktversicherung einzubezahlen.
Da die Beiträge steuerfrei sind, können Sie mit einem geringen Eigenbeitrag einen hohen Beitrag für Ihre Altersvorsorge aufbringen. Erst die Auszahlung im Rentenalter muss dann nachgelagert versteuert werden.
Die Steuervorteile durch die 3. Säule für Grenzgänger können Sie entweder über Ihre jährliche Steuererklärung oder durch eine Reduzierung Ihrer Vorauszahlung an das Finanzamt geltend machen.
Bei einem Stellenwechsel in der Schweiz, kann gegebenenfalls der Vertrag auf einen neuen Arbeitgeber, übertragen werden. Bei Arbeitslosigkeit kann der Vertrag ebenfalls privat fortgeführt oder beitragsfrei gestellt werden – außerdem ist der Vertrag ALG-II-geschützt!
Umzug in die Schweiz
Der Umzug in die Schweiz erfordert eine gute Vorbereitung. Auch wenn wir keine direkte Unterstützung bei der Organisation bieten, haben wir hier einige wichtige Punkte und nützliche Ressourcen für Sie zusammengestellt:
Visum & Aufenthalt
Klären Sie, ob Sie ein Visum benötigen und informieren Sie sich auf der Website des Bundesamts für Migration.
Wohnung & Umzug
Nutzen Sie Schweizer Immobilienportale wie homegate.ch für die Wohnungssuche.
Krankenversicherung
In der Schweiz besteht Versicherungspflicht. Mehr Infos finden Sie bei Santé Suisse.
Steuern & Sozialversicherung
Erkundigen Sie sich frühzeitig über steuerliche Regelungen und Sozialversicherungen.
Bankkonto
Öffnen Sie ein Schweizer Bankkonto. Vergleichen Sie Angebote auf Websites wie comparis.ch.
Sprache & Integration
Deutsch, Französisch oder Italienisch – ein paar Sprachkenntnisse erleichtern die Integration.
Häufig gestellte Fragen
Welche Bewilligung benötige ich, um als Grenzgänger in der Schweiz zu arbeiten?
Um in der Schweiz als Grenzgänger arbeiten zu können, benötigen Sie eine Grenzgängerbewilligung (G-Bewilligung). Diese Bewilligung wird in der Regel vom Arbeitgeber beantragt und ist abhängig von der Dauer Ihres Arbeitsvertrages. Bei einem unterjährigen Vertrag wird die Bewilligung für die Dauer des Arbeitsverhältnisses ausgestellt. Bei Verträgen von einem Jahr oder länger beträgt die Gültigkeitsdauer fünf Jahre.
Muss ich als Grenzgänger in Deutschland und in der Schweiz Steuern zahlen?
Ja, als Grenzgänger müssen Sie sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz Steuern bezahlen. Allerdings gibt es ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen beiden Ländern, das sicherstellt, dass Ihr Einkommen nicht doppelt besteuert wird. In der Schweiz wird die Steuer direkt vom Einkommen abgezogen und in Deutschland wird die Steuer vom Finanzamt vierteljährlich als Vorauszahlung festgelegt.
Welche Sozialversicherungen gelten für mich als Grenzgänger?
Als Grenzgänger/Arbeitnehmer sind Sie in der Schweiz sozialversicherungspflichtig. In der Schweiz müssen Sie sich innerhalb von drei Monaten nach Arbeitsbeginn bei einer Krankenversicherung anmelden. Außerdem sind Sie ab einem Arbeitspensum von acht Stunden pro Woche durch den Arbeitgeber unfallversichert. Für die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) sowie die Invalidenversicherung (IV) sind alle Arbeitnehmer in der Schweiz obligatorisch versichert.
Was muss ich bei der Wohnungssuche in der Schweiz beachten?
Das Mietrecht in der Schweiz ist strenger und die Wohnkosten sind höher als in Deutschland. Beim Umzug in die Schweiz führen Sie Ihren Hausrat ein, indem Sie eine Wohnsitzverlegung nachweisen. Außerdem ist es wichtig, sich über die regionalen Unterschiede und speziellen Bestimmungen im Mietrecht zu informieren. Zudem müssen Sie beachten, dass Sie Ihr Fahrzeug spätestens nach einem Jahr in der Schweiz anmelden. Eentuell anfallende Zollgebühren und die schweizerische Kfz-Steuer sind zu berücksichtigen.
Wie kann ich mich auf die Rückkehr nach Deutschland vorbereiten?
Für eine Rückkehr nach Deutschland müssen Sie sich in der Schweiz abmelden und in Deutschland wieder anmelden. Es ist wichtig, die steuerlichen und versicherungstechnischen Angelegenheiten zu klären. Sie müssen sich um eine Krankenversicherung in Deutschland bemühen.
Kann ich als Grenzgänger mein Auto in der Schweiz benutzen?
Ja, als Grenzgänger können Sie Ihr in Deutschland zugelassenes Fahrzeug in der Schweiz nutzen.
Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten in der Schweiz im Vergleich zu Deutschland?
Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz sind in der Regel höher als in Deutschland. Dies betrifft insbesondere Mieten, Lebensmittel und Dienstleistungen. Dennoch sind die höheren Gehälter in der Schweiz oft ein Ausgleich. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die spezifischen Kosten in der Region, in der Sie arbeiten und leben möchten, zu informieren.
Welche Versicherungen benötige ich als Grenzgänger?

Als Grenzgänger benötigen Sie in der Schweiz eine Krankenversicherung und eine Unfallversicherung, die durch den Arbeitgeber abgedeckt ist, wenn Sie mindestens acht Stunden pro Woche arbeiten. Darüber hinaus sind Sie bei der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) sowie der Invalidenversicherung (IV) versichert. Ratsam wäre eine Grenzgänger-Direktversicherung.
Was passiert, wenn ich arbeitslos werde?

Wenn Sie als Grenzgänger arbeitslos werden, müssen Sie sich innerhalb von 3 Tagen in Deutschland arbeitslos melden. In der Regel beziehen Grenzgänger Arbeitslosengeld in Deutschland. Es ist wichtig, alle relevanten Dokumente und Nachweise sowohl der schweizerischen als auch der deutschen Arbeitsagentur vorzulegen.
Welche Unterstützung bietet Grenzgänger-Ratgeber e.V.?
Grenzgänger-Ratgeber e.V. bietet umfassende Unterstützung für alle Fragen rund um das Leben und Arbeiten zwischen Deutschland und der Schweiz. Dies umfasst iInformationen zur Krankenversicherung, Rentenabsicherung und Wohnungssuche. Unser erfahrenes Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Wie kann ich einen Beratungstermin vereinbaren?

Um einen Beratungstermin zu vereinbaren, können Sie unser Kontaktformular auf der Webseite ausfüllen oder uns direkt per Telefon oder E-Mail kontaktieren. Unsere Beratungen sind komplett kostenlos und es ist auch keine Mitgliedschaft im Verein erforderlich.
Sie sind nicht allein - wir machen es einfach!
Sparen Sie sich Zeit und Nerven: Mit unserer Erfahrung und aktuellem Wissen übernehmen wir die komplexen Themen für Sie. Egal ob Steuern, Versicherungen oder Formalitäten – wir stehen an Ihrer Seite.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Herausforderungen meistern. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch und profitieren Sie von unserer Expertise!
Kontakt
Grenzgänger Ratgeber
Telefonnummer
+49 (0)7621 16243-0